Referent:innen



Diagnostik prämaligner zystischer Läsionen am Pankreas
Zystische Veränderungen im Bereich des Pankreas stellen mittlerweile eine sehr häufige Zufallsdiagnose in der Schnittbilddiagnostik dar. Initial noch mit dem Satz „in case of doubt take it out” relativ häufig einer Pankreasresektion zugeführt, werden diese Veränderungen jetzt risikostratefiziert und mittels MRCP und oder Endosonographie überwacht. In diesem Vortrag soll eine Übersicht über die unterschiedlichen zystischen Veränderungen des Pankreas, ihr Entartungsrisiko und die Diagnostik gegeben werden.

Prof. Dr. Alexander Arlt graduated from Christian Albrecht University in Kiel and then received his medical training in internal medicine, intensive medicine, gastroenterology and endoscopy at the university hospital of Kiel Germany under the guidance of Prof. Ulrich Fölsch, Prof. Stefan Schreiber and Prof. Anette Fritscher-Ravens. He was leading senior physician of the internal medicine department before he was appointed to his current position as head of gastroenterology and endoscopy at the university hospital in Oldenburg. The focus of the clinical and scientific work is deciphering resistance mechanism of GI-cancer and endoscopic management of hepato-pancreatico-biliary diseases.

Nikolas von Bubnoff trained in medicine at the Ludwig-Maximilian University in Munich and specialized in internal medicine, hematology and oncology at the Technical University in Munich. From 2012 to 2018, he worked as senior physician at the Comprehensive Cancer Center Freiburg, from 2014 to 2018 as deputy medical director. In 2019 he was appointed as full professor for hematology and oncology at the University of Lübeck and head of the Department of Internal Medicine, Hematology and Oncology at the University Medical Centre Lübeck. Nikolas von Bubnoff is Executive Board member of the University Cancer Center Schleswig-Holstein. He received the 2021 German Cancer Award. Professor von Bubnoff’s current research focuses on preclinical and clinical development of targeted treatment strategies, molecular mechanisms of treatment resistance, and circulating tumor (ct)DNA biomarker development in solid tumors. His clinical focus spans across molecular oncology, myeloid neoplasias, systemic mastocytosis, gastrointestinal stromal tumors, and cerebral lymphoma. He coordinates projects funded by the BMBF, DKTK, DFG and DKH.
Keynote Lecture: Neo-adjuvante Strategien beim PDAC

Prof. Dr. med. Volker Ellenrieder Professor für Innere Medizin, Direktor, Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Universitätsmedizin Göttingen.
CV | |
2019-2023 | Sprecher des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) |
2019-2023 | Direktor des CCC-N, Standort Göttingen |
Seit 2014 | W3-Professor für Innere Medizin, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie, Universitätsmedizin Göttingen |
2010-2014 | W3 Stiftungsprofessor der Deutschen Krebshilfe |
2009 | Apl. Professur, Philipp Universität Marburg |
2006-2014 | Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor, UKGM Marburg |
2003-2010 | Max Eder Nachwuchsgruppenleiter der Deutschen Krebshilfe |
2005-2006 | Klinischer Oberarzt, Universitätsklinik Ulm |
2004 | Habilitation und venia legendi der Inneren Medizin an der Universität Ulm |
2001-2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universitätsklinik Ulm |
1999-2001 | Postdoctoral Fellow, Mayo Clinic, Rochester, MN, USA |
1996-1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universitätsklinik Ulm |
Primäre Lebertumore: Update und Studien
Die Therapielandschaft des hepatozellulären und auch des cholangiozellulären Karzinoms, ist seit wenigen Jahren massiv im Wandel. Sowohl die Erstlinientherapien beider Entitäten haben sich 2022/23 erstmalig seit vielen Jahren geändert, für das HCC gibt es inzwischen Zulassungen für die Zweit- und sogar Drittlinie. Neu sind nun auch erste Daten zu adjuvanten Therapiekonzepten des HCC.
Der Vortrag präsentiert neue Studiendaten dieses Jahres und zeigt die Relevanz für den klinischen Alltag auf.

Prof. Dr. Fabian Finkelmeier ist leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik 1, Gastroenterologie und Hepatologie, Pneumologie und Allergologie, Endokrinologie und Diabetologie sowie Ernährungsmedizin der Uniklinik Frankfurt am Main (UKF).
Seine medizinische Ausbildung absolvierte Herr Finkelmeier ebenfalls in Frankfurt am Main, wo er 2010 sein Studium abschloss und anschließend mit magna cum laude promovierte. Es folgte die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, sowie Gastroenterologie und den Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Palliativmedizin und Notfallmedizin. Zwischenzeitlich erfolgte eine mehrjährige Post-Doc Zeit im Labor von Prof. Florian Greten. 2019 erfolgte die Habilitation und Venia legendi für Innere Medizin, 2022 die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor (APL). Die klinischen Schwerpunkte von Prof. Finkelmeier liegen in der gastrointestinalen Onkologie, der Endoskopie und der Intensivmedizin.
Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Finkelmeier ist die Diagnostik und der Therapie des hepatozellulären Karzinoms, hierzu hat er zahlreiche Originalarbeiten in international renommierten Journals publiziert.
Kurativ intendierte endoskopische Therapie von Ösophagus- und Magenkarzinomen inkl. Komplikationsmanagement
Die endoskopische Resektion erlaubt die kurative Behandlung von Frühformen von Plattenepithel- und Adenokarzinomen der Speiseröhre. Während bei Plattenepithelkarzinomen die endoskopische Submukosadissektion (ESD) das Verfahren der Wahl darstellt, sind bei Adenokarzinomen die endoskopische Mukosaresektion (EMR) und die ESD gleichwertig. Unklarheit besteht bei den Kriterien, die eine kurative Resektion definieren. Neue asiatische Daten legen nahe, dass eine additive Radiochemotherapie nach endoskopischer Resektion von Plattenepithelkarzinomen einen Vorteil bietet und die Möglichkeiten einer Organ-erhaltenden kurativen Therapie erweitern könnte. Weiterhin muss nach endoskopischer Resektion das Risiko einer bereits bestehenden Lymphknoten-Beteiligung gegen die mit der chirurgischen Nachresektion verbundenen Risiken und Auswirkungen auf die Lebensqualität abgewogen werden. Wesentlichste Komplikation der ensoskopischen Resektionsverfahren ist die Perforation mit dem Risiko einer Mediastinitis. Intraprozedurale Perforationen können in vielen Fällen interventionell verschlossen werden, wenn sie klein sind und prompt erkannt werden. Bei größeren Defekten kommen Stents, die endoskopische Vakuumtherapie und die Chirurgie zum Einsatz.

Prof. Dr. Thomas von Hahn ist Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Interventionelle Endoskopie und Stellvertretender Ärztlicher Direktor an der Asklepios Klinik Barmbek in Hamburg. Seine klinische und wissenschaftliche Ausbildung hat er an der Charité Campus Virchow Klinikum in Berlin, der Rockefeller University in New York (USA) und der Medizinischen Hochschule Hannover erhalten. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die diagnostische und interventionelle Endoskopie insbesondere von hepato-biliären und pankreatischen Erkrankungen.

Professor Thilo Hackert (Hamburg) is the Chairman of the Department of General, Visceral and Thoracic Surgery at the University Hospital Hamburg-Eppendorf, Germany.
After receiving his medical degree from the University of Heidelberg, he continued surgical education in Heidelberg and specialized on visceral surgery with a focus on pancreatic diseases, both clinically and scientifically. He became associate Professor in Heidelberg in 2012, head of the section for pancreatic surgery in 2014 and vice Chairman of the department in 2018. Besides doing all types of general and visceral surgery as well as liver, kidney and pancreas transplantation, his special focus is robotic surgery since 2016.
Today, robotic surgery is increasingly performed for all types of colorectal, liver, gastro-esophageal and pancreatic resections including oncological indications and is a focus in Hamburg-Eppendorf, too.
In 2022, he was appointed full Professor of Surgery and Chairman of the Department of General, Visceral and Thoracic Surgery at the University Hospital Hamburg-Eppendorf and started working there in 2023.
He has worked in committees for National Guidelines (chronic pancreatitis, pancreatic cancer) as well as the European Guidelines for Cystic Tumors and as Council Member for Clinical Science in the European Pancreas Club.

Prof. Dr. Tobias Keck started his medical career at the Department of Surgery at the University of Heidelberg. After two years of research at the Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, in the Pancreas Research lab, he returned to the Department of Surgery at the University of Freiburg and became Vice Chair of the Department in 2009. He was elected Chairmen of the Department of Surgery at the University of Lübeck in 2012, which includes visceral surgery, general surgery, thoracic surgery and vascular surgery as well as transplantation surgery. The main focus of the clinical work of Professor Keck is minimal-invasive oncologic surgery.
Professor Keck is Chair of the Working chapter of Robotics and Innovation in Surgery of the Association of General and Visceral Surgeons in Germany. He is a member of the Collegiate of the German Research Foundation (DFG) and member of numerous societies Since several years he is General Secretary of the German Chapter of the ACS. Additionally, Professor Keck is member of editorial boards of numerous scientific journals. He is Honorary Professor of two Ukrainian Universities, Bogomolets National Medical University, Kiew and Vinnytsia National Pirogov Memorial Medical University.
The Department of Surgery at the University of Lübeck is German Center of Excellence for minimal-invasive surgery (DGAV).The main focus of research of the Department lies within hepato-pancreato-biliary oncology, oncologic research and minimal-invasive surgery in the clinical context.
Chirurgisches Management von Lebermetastasen des CRC
Moderne Konzepte zur Behandlung hepatisch metastasierter kolorektaler Karzinom sind von interdisziplinärem und multimodalem Vorgehen geprägt. Dabei kommt neben Fortschritten in der Systemtherapie und bei interventionell-radiologischen Verfahren auch ein zunehmendes Verständnis molekular- und tumorbiologischer Faktoren zum Tragen. Dennoch ist und bleibt die Chirurgie eine zentrale Säule zur Verbesserung der Prognose unserer Patienten. Der Einsatz neuer Techniken unter Beachtung onkologischer Kriterien ermöglicht es uns dabei zunehmend, die chirurgische Therapie gezielt und präzise auszurichten. In der Summe erlaubt diese Entwicklung eine chirurgische Behandlung sowohl in der Primär- als auch in der Rezidivsituation bei einer Vielzahl von Patienten.

Prof. Dr. Sven Arke Lang studierte von 1996 bis 2003 Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg. Seine chirurgische Weiterbildung absolvierte er an der Universitätsklinik Regensburg. Bis 2016 war er an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie der Universität Regensburg als Oberarzt mit leitender Funktion in den Bereichen hepato-pankreato-biliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie tätig. Von Oktober 2016 bis Dezember 2019 war er Leitender Oberarzt und Stellvertretender Direktor der Chirurgischen Klinik der Universitätsklinik Freiburg. 2020 wechselte er an die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen. Neben der Position des Leitenden Oberarztes besetzt Prof. Lang dort die Leitung der hepato-biliären Chirurgie sowie der Transplantationschirurgie.
Prof. Lang spezialisierte sich über die Jahre auf die komplexe Leber- und Pankreaschirurgie sowie die abdominelle Transplantationschirurgie mit konventionell-offenen und minimal-invasiven Verfahren. Als Research Fellow etablierte er an der Universität Regensburg eine Arbeitsgruppe zu experimentellen Fragestellungen bei hepato-biliären und gastro-intestinalen Malignomen. Prof. Lang war an mehreren DFG geförderten Verbundprojekten beteiligt und konnte kompetitive Drittmittel mit einer Gesamtsumme von über 1 Mio. Euro einwerben. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt liegt in klinischen und translationalen Aspekten der Lebermetastasierung.

Prof. Dr. Marquardt received his MD degree from the University of Heidelberg, Germany (Division of Toxicology and Cancer Risk Factors, German Cancer Research Center, Heidelberg, Germany). From 2008-2011 he performed a postdoctoral-fellowship at the Laboratory of Experimental Carcinogenesis (CCR/NCI/NIH), Bethesda under the mentorship of Dr. Snorri S. Thorgeirsson where his research focused on the functional and molecular characterization of hepatic cancer stem cells. From 2011 - 2019 he worked as an attending physician in the GI and hepatobiliary oncology section of the Department of Medicine I, University of Mainz, Germany. In 2015 Dr. Marquardt was awarded with a Lichtenberg-Professorship for molecular hepatocarcinogenesis by the Volkswagen Foundation. In November 2019 he was appointed as full professor for Gastroenterology at the University of Lübeck and head of the Department of Medicine I, University Medical Center Schleswig-Holstein – Campus Lübeck. Dr. Marquardt serves on the editorial board of several peer-reviewed journals including Carcinogenesis, Cancers and BMC Genomics. His clinical focus is hepatobiliary malignancies. Current research activities involve several aspects of translational hepatocarcinogenesis, hepatic cancer stem cells and systems hepatology.
Immunonkologische und zielgerichtete Therapie von fortgeschrittenen Tumoren

Prof. Dr. Alexander Stein received his medical degree from the the University of Leipzig, Germany. He worked as physician in the Outpatient Department and Clinical Trial Unit of the Department for Oncology/Hematology at the Martin Luther University of Halle between 2005 and 2010 and from 2010 to 2019 at the Department of Internal Medicine II (Oncology and Hematology) as physician and as Clinical Research Coordinator, Head of the Clinical Trial Core Unit and as Associate Director (2017-2019) at the University Cancer Center Hamburg of the University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE). In 2019 he became partner in a private practice (Hematology-Oncology Practice Eppendorf).
Professor Stein is a clinical investigator with focus on gastrointestinal malignancies. He conducted several clinical phase II and III trials and received funding from Deutsche Krebshilfe and several pharmaceutical companies (e.g. Merck, MSD, BMS, Pierre-Fabre, Servier).
Professor Stein is a member of several national and international cancer associations and of the steering committee of the working group ‘Colorectal Carcinoma’ and ‘Esophagogastric Cancer’ of the German AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie).
Molekulare Ziele und die Rolle der Immuntherapie in CRC

Prof. Dr. Sebastian Stintzing received his medical degree from the Friedrich–Alexander University Erlangen– Nürnberg, Germany. Subsequently, he completed his internship and started residency at the Department of Gastroenterology, Pulmonology, and Hepatology at the University Hospital in Erlangen. During this time, he was a research fellow at the Laboratory for Hepatology and Oncology at the Department of Gastroenterology. He finished residency at the Department of Haematology and Oncology at the Hospital Grosshadern at the Ludwig-Maximilians University of Munich, where he joined the research group 'Oncology' of Prof. Heinemann. Here, Professor Stintzing earned his postdoctoral lecture qualification with a thesis on prognostic and predictive factors in the treatment of metastatic colorectal cancer.
Professor Stintzing currently holds the position of professor of medicine and head of the Division of Haematology, Oncology, and Cancer Immunology (CCM), Department of Medicine, at The Charité University Hospital in Berlin. His research focuses on predictive and prognostic biomarkers in the treatment of gastrointestinal cancers, with a particular focus on colorectal cancer.
Professor Stintzing is a member of several national and international cancer associations and is a member of the steering committee of the working group ‘Colorectal Carcinoma’ of the German AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie). He coordinates several multicentre and international investigator-initiated studies. Furthermore, he is member of the German guideline committee for colorectal cancer.

Prof. Dr. Heiner Wedemeyer ist Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Hepatologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Heiner Wedemeyer hat in Göttingen Medizin und Musikwissenschaften studiert. Seine Facharztausbildung hat Professor Wedemeyer in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover absolviert. Dem Ruf auf eine W2-Professur für Klinische Infektiologie bei Lebertransplantierten an der Medizinischen Hochschule Hannover ist er 2012 gefolgt und im Februar 2018 trat er schließlich die W3-Professor für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie an der Universität Duisburg-Essen an. Zum 1. April 2020 ist er an die Medizinische Hochschule Hannover als W3-Professor und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie gewechselt. Die klinischen Schwerpunkte von Professor Wedemeyer umfassen das gesamte Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie sowie die Infektiologie und Transplantationsmedizin.
Wissenschaftlich beschäftigt sich Heiner Wedemeyer schwerpunktmäßig mit entzündlichen und viralen Erkrankungen der Leber und des Gastrointestinaltrakts. Von 1998 bis 2000 untersuchte er im Rahmen eines DFG-geförderten Postgraduierten-Stipendiums an den National Institutes of Health in Bethesda, USA, zelluläre Immunantworten bei der Hepatitis C. Ab 2001 führte er dann an der Medizinischen Hochschule Hannover eine Arbeitsgruppe zur zellulären Immunologie bei viralen Hepatitiden. Die wissenschaftliche Arbeit von Professor Wedemeyer wurde bzw. wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Europäische Union, das BMBF und die Else Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert. Aktuell ist er Projektleiter im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung, in mehreren BMBF-geförderten Verbundprojekten sowie Sprecher des EU-Forschungsverbundes „D-SOLVE“ zur Untersuchung neuer Strategien zur personalisierten Behandlung von Hepatitis D.
Heiner Wedemeyer war an der wissenschaftlichen Koordination des Kompetenznetz Hepatitis (seit 2002) und an den Aktivitäten der Deutschen Leberstiftung (seit 2006) beteiligt. Er hat die europäische Lebergesellschaft (EASL) als Secretary General von 2009 bis 2011 geleitet. Professor Wedemeyer war Arbeitsgruppenleiter bei der Erstellung der nationalen S3-Leitlinien zur Hepatitis B, zur Hepatitis C und zum hepatozellulären Karzinom sowie Panel Member bei verschiedenen europäischen Clinical Practice Guidelines der EASL. Aktuell ist er Medizinischer Geschäftsführer der Leberstiftungs-GmbH Deutschland, die das Deutsche Hepatitis C-Register etabliert hat, das mit mehr 17.500 Patienten eines der größten „Real-World-Kohorten“ zur Hepatitis C-Therapie weltweit darstellt. Seit Januar 2023 ist Heiner Wedemeyer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), wo er bereits seit 2020 für Öffentlichkeitsarbeit zuständig war.
Professor Wedemeyer hat mehr als 530 Originalarbeiten und 130 Übersichtsarbeiten in hochrangigen Journalen wie dem New England Journal of Medicine, The Lancet, Lancet Infectious Diseases oder Gastroenterology publiziert. Er hat zudem mehr als 75 Buchkapitel geschrieben und 4 Bücher mit herausgegeben. Sein aktueller Hirsch-Index beträgt 108 (Google Scholar, Januar 2023) und seine Publikationen sind mehr als 52.000 Mal zitiert worden. Für seine wissenschaftlichen Tätigkeiten ist er unter anderem mit dem Hans Popper Award der International Association for the Study of the Liver (2002), dem Präventionspreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (2008), dem Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin (2011) sowie dem Rudolph-Schoen-Preis (2011) ausgezeichnet worden.
Die Stereotaktische Radiotherapie von primären Lebertumoren und Lebermetastasen
Für lange Zeit spielte die Radiotherapie im Bereich der Leber aufgrund der sehr begrenzten technischen Möglichkeiten nur eine untergeordnete Rolle. Mittlerweile gehört die stereotaktische Strahlentherapie am Körperstamm (SBRT), die die Verabreichung ablativer Behandlungsdosen bei geringer Lebertoxizität ermöglicht, jedoch zu dem großen Arsenal an lokalen Behandlungsmethoden von primären Lebertumoren und Lebermetastasen. Der Vortrag stellt die technischen Hintergründe, klinischen Abläufe, mögliche Indikationen (z.B. auch der Einsatz als Bridging-Verfahren bei Patientinnen und Patienten mit HCC) und die Grenzen der Leber-SBRT vor.
Herr Olaf Wittenstein ist als Facharzt für Strahlentherapie an der Klinik für Strahlentherapie des UKSH, Campus Kiel, und am Saphir Radiochirurgiezentrum Norddeutschland tätig. Nach seinem Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel absolvierte er seine Weiterbildungszeit unter der Leitung seines Doktorvaters Herr Prof. Jürgen Dunst. Zu seinen Schwerpunkten gehören moderne Hypofraktionierungskonzepte und die Stereotaxie bzw. Radiochirurgie. Seine Behandlungen führt er am konventionellen Linearbeschleuniger und am CyberKnife-Bestrahlungsroboter durch.